Blog – Wissenswertes, Hilfreiches, Neues


Neben News veröffentlichen wir hier Wissenswertes und Hilfreiches, zum Beispiel erprobte Werkzeuge, Schulungsinhalte, Fachbeiträge und weitere Impulse. Damit bieten wir Mehrwert über die aktuelle Zusammenarbeit hinaus. In unserem Blog machen wir unsere Werthaltung konkret erlebbar.

Dank elektronischer Lohnmeldung mit nag elm direct bleibt den Versicherungskunden mehr Zeit für ihr Kerngeschäft.
Auf diese drei Arten profitierst du von einer elektronischen Lohnmeldung

Papierformulare ausfüllen, Daten doppelt erfassen, fehlenden Angaben hinterhertelefonieren – wenn du einen kleinen Betrieb oder einen Verein führst, kennst du diesen bürokratischen Aufwand nur zu gut. Besonders die jährliche Lohndeklaration an die Versicherung frisst Zeit, blockiert Ressourcen und sorgt oft für unnötigen Frust. Aus diesen drei Gründen solltest du dich bei deiner Versicherung nach einer elektronischen Lohnmeldung erkundigen.

Mehr erfahren
Luca Rullo ist überzeugt, dass Softskills beinahe wichtiger sind, als handwerkliches Können.
«Es ist mein Job, den Nervenkitzel loszuwerden»

Für Luca Rullo ist Datenmigration weit mehr als das Verschieben von Informationen von A nach B. Der IT-Spezialist bei der nag sorgt dafür, dass kritische Unternehmensprozesse reibungslos in neue Systeme übergehen – und dass Mitarbeitende den Wandel nicht als Schock, sondern als Chance erleben. Im Gespräch erklärt er, warum Softskills in der IT oft unterschätzt werden, wie er Widerstände erkennt und weshalb er bei grossen Projekten lieber Nerven beruhigt, statt sie zu strapazieren.

Mehr erfahren
Ildiko Kutasi ist überzeugt, dass ein externer Dienstleister Migrationen nachhaltiger umsetzen.
«Am Ende ist ein externer Dienstleister oft die bessere Wahl»

Die Migrationsexpertin Ildiko Kutasi der nag informatik hat schon viele gescheiterte Migrationsprojekte gesehen. Kutasi erklärt, warum Unternehmen bei Datenmigration oft auf die falsche Karte setzen, wie sie rund 40 Prozent des Aufwands sparen können und was bei einer Firma eine Verzögerung von sieben Jahren verursachte.

Mehr erfahren
Richtig angepackt kann aus dem leidigen Nebenprojekt Datenmigration eine Chance entstehen.
Datenmigration ist kein notwendiges Übel, sondern eine Chance

Die Datenmigration ist bei einem Systemwechsel unerlässlicher Teil des Projekts. Bei der Anschaffung einer neuen Software, zum Beispiel Kernsystemen, gerät der Datentransfer aber gern in Vergessenheit. Ein notwendiges Übel, über das nicht gerne nachgedacht wird. Nicht zuletzt, weil sie ein grosses Risiko für viel Chaos birgt. Datenmigrationen sind aber einmalige Chancen, das Unternehmen weiterzubringen.

Mehr erfahren
Wer eine neue Software einsetzen will, muss sich entscheiden: Datenmigration oder doch eine Alternative.
Drei Alternativen zur technischen Migration und wofür sie (nicht) gut sind

Du hast dich mit deinem Team für eine neue Software entschieden und musst nun den Übergang planen. Dazu gehört auch die Frage, ob und wie die alten Daten ins neue System gezügelt werden. Hier sind drei Alternativen zur Datenmigration und weshalb wir sie bei komplexen Migrationen nicht empfehlen.

Mehr erfahren
Datenmigrationen kosten schnell mehr Energie als gedacht. Darum solltest du sie besser nicht unterschätzen.
Warum du Datenmigrationen nicht unterschätzen solltest

Software zu wechseln, ist ein spannender Prozess. Der Fokus liegt dabei oft auf den neuen Funktionen und den Problemen, die diese lösen. Das frische Glück kann aber mit einer schlecht umgesetzten Migration schnell getrübt werden. Nicht nur bei Einführung von Kernsystemen, sondern bereits bei kleineren Nebensystemen. Hier erfährst du, was dabei schieflaufen kann.

Mehr erfahren
Das Swiss Digital Ranking der Netzwoche bietet Übersicht über die Schweizer IT-Dienstleister
nag unter den Top IT-Dienstleistern

Jährlich bewertet das Fachmagazin für Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) Netzwoche zahlreiche Schweizer IT-Dienstleister – darunter auch namhafte Branchengrössen. In den Rankings der Redaktion erreicht die vergleichsweise kleine nag informatik gleich mehrmals die Platzierung im Mittelfeld.

Mehr erfahren
Template RACI-Matrix
RACI-Matrix

Komplexe Projekte mit zahlreichen Aufgaben und Beteiligten sind herausfordernd. Klare Verantwortlichkeiten und Rollen sind essenziell. Chaos generiert Ineffizienz, Unzufriedenheit und zusätzliche Kosten. Mit dem Template für eine RACI-Matrix bringst du einfach und effektiv Struktur und Transparenz in dein Projekt und hast die Verantwortlichkeiten im Griff.

Mehr erfahren
nag nxT AI
Neues Feature im nag nxT: KI-gestützte Transformationsregeln

Datenmigrationen noch smarter: Ab sofort unterstützt KI unsere Nutzer:innen beim Erstellen von Transformationsregeln!

Mehr erfahren
AI mit eigenen Daten: Local LLM
Lokale LLMs: deine Daten, deine Kontrolle

Künstliche Intelligenz ist heutzutage allgegenwärtig. Mit jeder Iteration der Modelle ergeben sich neue Möglichkeiten und Chancen, die sich in Unternehmen nutzen lassen. Grosse Cloud-Anbieter wie OpenAI, Google oder Anthrophic liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Nutzung ihrer proprietären Modelle. Im Schatten dieses Rennens, in dem es um Milliarden geht, entwickelt sich jedoch parallel eine neue Alternative, die Unternehmen die volle Kontrolle zurück gibt: lokale Large Language Models (LLMs).

Mehr erfahren
Gianluca Sticca
«Die Cloud ist sicher, solange die Nutzer ihre Verantwortung wahrnehmen»

Die Wolken der digitalen Welt wachsen rasant, befeuert von den jüngsten Fortschritten mit KI. Cloud-Computing bietet zahlreiche Vorteile gegenüber physischer Infrastruktur. Allen voran die Flexibilität, Ressourcen nur dann zu nutzen, wenn sie wirklich benötigt werden. Gianluca Sticca, Senior Cloud Engineer bei nag informatik, erklärt uns, was die Cloud bietet und warum es essenziell ist, die Services richtig einzurichten.

Mehr erfahren
Mit Microsoft Copilot Studio lassen sich leicht und ohne Code eigene KI-Agenten erstellen, die auf eine definierte Aufgabe optimiert sind.
MS Copilot Agents: KI-Power ohne Programmierkenntnisse

Mit Microsoft Copilot Studio kannst du ganz ohne Code leistungsfähige KI-Agents erstellen, die deinen Arbeitsalltag erleichtern. Diese Chatbots lassen sich individuell anpassen und gezielt mit Wissen aus deinen Quellen (z. B. SharePoint, Websites, PDFs) anreichern. Die Bedienung erfolgt über eine intuitive Benutzeroberfläche, sodass auch Nicht-Programmierer:innen schnell produktive Ergebnisse erzielen.

Mehr erfahren