5. Januar 2024 Template für einfache Projektplanungen


Ein Projekt will bekanntlich gut geplant sein. Wer alle Aufgaben, ihre Deadlines und Prioritäten im Griff hat, ist auf gutem Wege zum Erfolg. Zwar ist auch die beste Planung ohne engagierte Umsetzung nutzlos, aber eine schlechte Planung kann auch die beste Umsetzung zum Scheitern bringen. Darum setzt die nag in ihren Projekten immer auf gute Planung. Hier kannst du unser Template für deine einfache Projektplanung herunterladen.

Projektgerechtes Planen


Es gibt Projekte, bei denen die Feinabstimmung essenziell ist. Wenn das Timing von zum Beispiel Anlieferung und Weitertransport exakt abgestimmt sein muss. Solche Projekte gleichen schnell dem Betrieb eines Flughafens. Entsprechen muss detailliert geplant werden. Sollte das auf deine einfache Projektplanung zutreffen, findest du hier das richtige Template dafür.

Viele Projekte sind deutlich einfacher und lassen sich mit einfachen und übersichtlichen Tabellen genügend planen. Andere Projekte stecken erst in den Startlöchern und viele Informationen sind noch unbekannt. Auch diese brauchen keine feingliedrigen Aufstellungen, sondern vorerst nur grobe Einschätzungen.

Für diese Fälle ist das hier vorgestellte Tool geeignet. Du kannst weiter unten das einfache Planungstemplate für dein Projekt herunterladen.

So funktioniert das einfache Projektplanungstemplate

Die Tabelle ist in zwei Teile aufgeteilt. Im vorderen Bereich von Spalte A bis L kannst du die Planungsdaten festhalten. Der zweite Bereich ab Spalte M ist eine grafische Timeline, die die Start- und Endzeitpunkte der jeweiligen Aufgabe automatisch markieren.

Diese Informationen solltest du festhalten


Vorweg: Damit die Tabelle so flexibel wie möglich bleibt, haben wir nur das Enddatum automatisiert. Du kannst aber problemlos eigene Formeln einfügen, wenn du möchtest.

Eine eindeutige ID für jede Aufgabe beugt Verwechslungen vor. Wenn in einem Meeting die ID genannt wird, ist gleich klar, welche Aufgabe gemeint ist.

Halte hier fest, ob dieser Eintrag zum Beispiel ein übergeordnetes Teilprojekt, eine Aufgabe oder ein konkreter Arbeitsschritt ist. Steht hier „Aufgabe“, wie die Zeile in der Timeline hellgrün angezeigt. Bei „Meilenstein“ wird die Zeile hellblau und bei allem anderen wird die Zeile dunkelgrün eingetragen.

Beschreibt den Platz im Strukturbaum. Dies kann z.B. 1.3.4 sein.

Hier kannst du der Aufgabe einen konkreten Namen geben. Er sollte leicht verständlich, möglichst eindeutig und nicht zu lange sein.

Hier schreibst du die konkrete Aufgabe rein. Sie sollte so kurz wie möglich und so lang wie nötig sein. Du kannst auch einen Verweis oder Link auf detaillierte Informationen einfügen.

Wie wichtig ist diese Aufgabe? Setze die Priorität z.B. nach dem MoSCoW-Modell

Hier hältst du fest, welche andere Aufgabe zuerst erledigt sein muss, damit diese begonnen werden kann. Nutze hier die ID der betreffenden Aufgabe.

Schätze ab, wie viele Tage eine Person an dieser Aufgabe vollzeitlich arbeiten müsste.

Wie viele Vollzeitstellen stehen dir für diese Aufgabe zur Verfügung?

Aus dem eben berechneten Aufwand und der Kapazität kannst du nun abschätzen, wie lange das Erledigen dieser Aufgabe dauert.

Wann soll dein Team mit dieser Aufgabe beginnen?

Die Tabelle rechnet aus, wann die Aufgabe voraussichtlich erledigt sein wird. Das Datum ergibt sich aus dem Startzeitpunkt und der Dauer. Die Wochenenden werden nicht mitgerechnet.

Mit der Timeline den Überblick behalten


Die Timeline ist als visuelle Hilfe gedacht. Wenn du sie nicht brauchst, kannst du die Spalten einfach löschen. Wir empfehlen, sie zu benutzen, da du so möglicherweise Fehlplanungen entdeckst.

Die Timeline enthält 52 Wochen, die aber beliebig erweitert werden können. Kopiere dafür einfach die letzte Spalte der Timeline so oft wie nötig.

Die Timeline zeichnet den Start und die Dauer der Aufgabe automatisch ein. Du musst also nichts selbst machen.

Jetzt kannst du loslegen!

Nun bist du ready für deine einfache Projektplanung. Lade hier dein Template herunter. Sollte dein Projekt doch komplexer sein, findest du hier das Template für komplexe Planung.

Template herunterladen