Datenmigrationen gehören zu den anspruchsvollsten IT-Projekten, die ein Unternehmen durchlaufen kann. Sie sind mehr als ein technischer Umzug – sie betreffen Kerngeschäftsprozesse, Mitarbeitende und oft auch regulatorische Anforderungen.
Wer mitten in einem Migrationsprojekt steckt, wird schnell mit Fachausdrücken konfrontiert: Da ist von einer Big Bang Migration die Rede, von Reconciliation oder vom gefährlichen Scope Creep. Für viele Verantwortliche klingt das zunächst wie eine Fremdsprache. Doch gerade das richtige Verständnis dieser Begriffe ist entscheidend, um Risiken zu vermeiden und Projekte erfolgreich umzusetzen.
Das betrifft auch Informatiker, denn Datenmigrationen sind für IT-Abteilungen keine alltägliche Tätigkeit. Kernsysteme sind in der Regel für den Betrieb über mehrere Jahrzehnte ausgelegt. Es kann also sein, dass ein Informatiker in seiner Laufbahn eine oder gar keine Datenmigration mitmacht. Dementsprechend sind manche Begriffe nicht im aktiven Wortschatz.
Um dabei den Überblick zu behalten, haben wir die wichtigsten Begriffe der Datenmigration erklärt und in einem eigenen Glossar Datenmigration gesammelt. Das Glossar hilft dir, Fachsprache zu entschlüsseln und schnell zu verstehen, worum es in Meetings oder Projektplänen wirklich geht.
Um die Begriffe und ihre Zusammenhänge noch tiefer zu verstehen, empfehlen wir unser Buch «Herausforderung Datenmigration». Es bereitet Beteiligte optimal auf eine Migration vor.