Case Study: Datenarchitektur mit MS Fabric für Aveniq


Mit der Einführung von Microsoft Fabric hat Aveniq gemeinsam mit nag informatik eine moderne, skalierbare Datenplattform geschaffen, die Transparenz, Effizienz und Innovation im Unternehmen nachhaltig stärkt. Die neue Architektur vereint unterschiedliche Datenquellen, ermöglicht konsistente Analysen und legt das Fundament für KI-gestützte Szenarien. Durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit und gezielten Wissenstransfer wurde eine zukunftsfähige Lösung realisiert, die datengetriebene Entscheidungen in allen Unternehmensbereichen unterstützt.

Konzeption und Implementierung einer Datenarchitektur auf Basis der Analytics Plattform Microsoft Fabric


Die bisherige Reporting-Landschaft bei Aveniq war durch eine Vielzahl individueller, BI Lösungen und diversen Power BI Dashboards geprägt. Dies resultiere aus spezifischen  Anforderungen des Business und dem anorganischen Wachstum der Aveniq. Im Laufe der Zeit zeigte sich jedoch der Bedarf nach einer einheitlichen und leistungsfähigen Basis und Plattform für Reporting und Analysen.

Unterschiedliche Datenanbindungen führten zu erhöhtem Pflegeaufwand und hohen Ladezeiten, die es zu optimieren galt. Gleichzeitig wurde deutlich, dass mit der technologischen Weiterentwicklung auch das Fundament für eine moderne Datenplattform gelegt werden sollte, die sowohl skalierbar als auch KI-fähig ist. Zudem stand die SAP Cloud Migration bevor, wodurch die bestehende Ladetechnologie für SAP-Daten angepasst werden musste.

Aveniq erkannte frühzeitig das Potenzial einer zukunftsorientierten Neuausrichtung, um Wissen zu bündeln, Datenqualität zu sichern und die Basis für datengetriebene Entscheidungen weiter zu stärken.

Die Vision: Aufbau einer modernen, leistungsstarken und sicheren Datenplattform, die alle Unternehmensbereiche mit konsistenten Informationen versorgt und gleichzeitig Innovationspotenzial für KI-gestützte Szenarien schafft.

Hierzu wurde Microsoft Fabric als zentrale Plattform evaluiert und mit bestehenden Tools wie Qlik Sense und SAP Analytics Cloud (SAC) verglichen. Der Fokus lag dabei auf technologischer Zukunftssicherheit, Wirtschaftlichkeit und einfacher Skalierbarkeit.

Strategische Ziele:

  1. Vergleich und Kostenanalyse, Bewertung der Funktionalität, Architektur und Wirtschaftlichkeit verschiedener Plattformen.
  2. Modernisierung der Reporting-Landschaft, Schaffung einer zentralen Datenbasis mit klarer Governance und harmonisierten Strukturen.
  3. Aufbau einer skalierbaren Architektur, Implementierung eines Microsoft Fabric Data Layers als Fundament für konsistente Datenhaltung, effiziente Prozesse und Self-Service BI.
  4. Zukunftsorientierte Weiterentwicklung, Nutzung von KI-Funktionalitäten, Einbindung von AI Agents und Aufbau gemeinsamer Wissensstrukturen.

Ziel war es, eine Plattform zu schaffen, die Innovation, Transparenz und Zusammenarbeit fördert und langfristig Mehrwert für Fachbereiche und Management bietet.

Als erfahrener Partner im Bereich Analytics, Business Intelligence und Microsoft Data Plattformen begleitete die nag informatik Aveniq von der Konzeption bis zur Umsetzung. In enger Abstimmung mit dem Aveniq-Team entstand ein gemeinsames Vorgehensmodell, das technisches Know-how mit strategischem Weitblick vereinte.

Unsere Leistungen im Projekt:

  • Entwicklung eines Einführungskonzepts für Power BI und Microsoft Fabric.
  • Harmonisierung und Migration bestehender Power BI-Lösungen auf den neuen Fabric Data Layer.
  • Aufbau einer meta-gesteuerten Ladearchitektur für automatisierte, flexible Datenintegration.
  • Implementierung einer stabilen USM-Service-Check-Lösung zur Verbesserung von Datenqualität und Transparenz.
  • Erstellung eines Best-Practice-Leitfadens und Dokumentationstemplates zur nachhaltigen Qualitätssicherung.
  • Unterstützung beim Wissenstransfer und Know-how-Aufbau innerhalb der Aveniq-Teams.

Die Zusammenarbeit war von einem partnerschaftlichen Miteinander geprägt: Fachliche Expertise von Aveniq und technische Umsetzungskompetenz der nag informatik ergänzten sich optimal.

Ergebnis


Durch die gemeinsame Initiative verfügt Aveniq heute über eine moderne, integrierte und zukunftsfähige Datenplattform auf Basis von Microsoft Fabric. Sie vereint Transparenz, Effizienz und Skalierbarkeit – und bildet die Grundlage für datengetriebene Entscheidungen in allen Unternehmensbereichen.

Besonders hervorzuheben ist der Wissenstransfer: Das Aveniq-Team hat in kurzer Zeit umfassendes Know-how aufgebaut, wodurch ein nachhaltiger Betrieb und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Plattform sichergestellt sind.

Aveniq und nag informatik haben gemeinsam gezeigt, wie partnerschaftliche Zusammenarbeit und technologische Innovation zu einem echten Mehrwert führen können.

microsoft data ai partner

«Besonders überzeugend war...

...die Fähigkeit, komplexe Strukturen in ein konsistentes, cloudbasiertes Datenmodell zu überführen. Die nag hat dabei nicht nur technisch exzellent geliefert, sondern auch ein tiefes Verständnis für unser Zielbild gezeigt – ein Partner, der Architektur, Governance und Umsetzung gleichermaßen versteht.»

Fabian Wussler, Teamlead Business Applications, Aveniq

Logo Aveniq

Auftraggeber

Aveniq: Wir betreiben die kritischen Infrastrukturen der Schweiz. Zuverlässig und partnerschaftlich, mit unserem Know-how und kompromisslos sicheren IT-Lösungen, die begeistern.

Bei Aveniq kommen rund 550 Menschen zusammen, die neben der Leidenschaft für Informations- und Kommunikationstechnologie drei Eigenschaften teilen:

  • Wir besitzen unterschiedlichste Fähigkeiten, die wir für die nachhaltige Lösung anspruchsvoller Aufgabenstellungen einsetzen.
  • Wir haben Freude am steten Wandel und der technologischen Entwicklung.
  • Wir arbeiten am liebsten in interdisziplinären Teams, fördern und inspirieren uns gegenseitig.

Es ist unser tägliches Ziel, unsere Kunden mit unserer reichhaltigen Erfahrung erfolgreich zu machen und gemeinsam digitale Herausforderungen zu meistern.