Datenmigration Komposit nach NovumRGI für Itzehoer Versicherungen
Die Itzehoer Versicherungen möchten ihr heutiges Host-System Vesuv / Scala ablösen und haben sich nach einem intensiven Auswahlprozess für die Einführung der V’ger Suite von Novum RGI entschieden.
Im Rahmen des Projekts „Futuro“ wurden folgende Komponenten eingeführt: V’ger P&C (SHUKR Vertrag und Schaden), V’ger Partner (Partnersystem), V’ger C&D (In- / Exkasso), V’ger A&C (Vermittlerverwaltung / Provision). Es folgt in 2027 zusätzlich V’ger Life (Leben Vertrag und Leistung).
Im Rahmen einer Datenmigration sollen spartenweise die Daten von Vesuv / Scala nach V’ger migriert werden. Für diese Datenmigration wurde nag informatik nach verschiedenen Gesprächen, Live-Demos und vor Ort Workshops ausgewählt.
Das Zielsystem V’ger wird derzeit in die IT-Landschaft der Itzehoer integriert und sukzessive in Betrieb genommen. Parallel zum laufenden Betrieb erfolgt die Migration – Sparte für Sparte.
Für jede Sparte durchläuft die Migration einen klar definierten Prozess (wobei die Schritte 2 bis 4 - gerade in der Entwicklungs- und Testphase – iterativ laufen):
- Konzeption und Strategie – Entwicklung der Migrationsstrategie, inklusive Planung und Aufwandsabschätzungen
- Datenanalyse und -bereinigung – gründliche Vorbereitung, um saubere und konsistente Ausgangsdaten sicherzustellen
- Transformation und Übernahme – reibungslose und sichere Überführung der Daten in das neue System
- Reconciliation-Verfahren – Aufbau umfassender Prüfmechanismen, um Datenkonsistenz und Vollständigkeit zu gewährleisten
- Parallele Migrationen – Durchführung laufender Migrationen (Komposit, perspektivisch auch Leben), während der Betrieb stabil weiterläuft
Bereits erfolgreich abgeschlossen sind die Migration sämtlicher Vermittler der Ausschliesslichkeitsorganisation sowie die Überführung von entsprechenden Organisations- und Partnerdaten.
Die vollständige Migration aller Sparten ist bis Ende 2030 vorgesehen.
Um die verschiedenen Datenmigrationen erfolgreich umzusetzen, setzen wir auf unsere bewährte Tool Suite nag nxT und ein darauf abgestimmtes, praxisorientiertes Vorgehensmodell. Damit bringen wir Struktur, Tempo und Qualität ins Projekt.
Unser Team besteht aus erfahrenen Data Management Consultants und IT-Projektleitern, die sämtliche technischen Aspekte souverän abdecken: vom Aufbau der Migrationsstrecke zwischen Alt- und Neusystemen über Datenanalysen, –Bereinigungen und kennzahlbasierte Qualitätsmessung der Migration bis hin zur Einrichtung der Jobsteuerung für die Migrationsläufe auf unterschiedlichen (Test-)Systemen. Auch die Implementierung der Transformationsregeln, unterstützende Begleitung der Testläufe sowie die Erstellung aussagekräftiger Auswertungen zu den durchgeführten Migrationen gehören dazu.
Darüber hinaus bringen wir unser Know-how auch bei fachlichen Fragestellungen ein – etwa bei der Spezifikation von Transformationsregeln oder beim Testing.
Die Migration der Leben- und Komposit-Branchen erfolgt parallel in eigenen Streams. Unser objektbasiertes Migrationsverfahren bildet dafür die ideale Grundlage und unterstützt ein Tranchen weises Vorgehen optimal. Viele Transformationsregeln und grosse Teile der Migrationsstrecke lassen sich bei der Migration weiterer Sparten effizient wiederverwenden – das spart Zeit, Ressourcen und sorgt für Konsistenz.


«Ich bin wirklich begeistert,...
...wie partnerschaftlich und professionell die Zusammenarbeit mit der nag informatik läuft. Trotz der Komplexität des Projekts gelingt es uns, gemeinsam pragmatische und qualitativ starke Lösungen zu entwickeln – immer mit dem Blick nach vorn.
Besonders schätze ich den offenen Austausch und das gegenseitige Vertrauen. So macht Projektarbeit richtig Freude – und ich bin überzeugt, dass wir auch die kommenden Herausforderungen gemeinsam erfolgreich meistern werden.»
Philipp Krause – Programmmanagement Futuro, Geschäftsführer IVI Informationsverarbeitungs GmbH